Wie eine Türüberwachung funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie jetzt.
Sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich möchte man wissen, ob die Türen, für die man zuständig ist, auch wirklich sicher verschlossen sind. Mit einer Türüberwachung kann man sich von überall einen Überblick verschaffen und erhält eine Benachrichtigung bei Auffälligkeiten und kritischen Situationen. Wie eine Türüberwachung funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie jetzt.
Eine Türüberwachung bzw. Türzustandsüberwachung ist eine Möglichkeit, den vollen Überblick über Türen in einem Gebäudekomplex zu haben, ohne zwingend selbst vor Ort sein zu müssen. Gebäudeinhaber sehen dadurch auf einen Blick, ob Türen geöffnet oder geschlossen sowie verriegelt sind. Bei digitalen Schließanlagen funktioniert das ganz bequem über eine Software oder eine App.
Eine Türüberwachung dient zudem dem Austausch weiterer Informationen. Beispielsweise kann eine Meldung ausgegeben werden, wenn eine Tür nicht verschlossen wurde oder zu lange offensteht. In verschiedenen Bereichen kann das sehr nützlich und sogar eine rechtliche Voraussetzung sein.
Für eine intelligente Türüberwachung braucht es eine digitale Zutrittskontrolle. Eine elektronische Schließanlage, wie es sie bei BlueID gibt, eignet sich hervorragend. Wenn die Grundvoraussetzung gegeben ist, können weitere Details der Türüberwachung bestimmt werden. Einige entscheiden sich für ein System mit Kamera, sodass sich die Tür direkt über einen Monitor überwachen lässt. Andere verknüpfen die Türüberwachung mit ihrem Handy, um beispielsweise per App jederzeit auf den Zustand der Tür zugreifen zu können und bei Auffälligkeiten benachrichtigt zu werden.
Damit eine Türüberwachung ihre gewünschte Funktion erfüllt, muss ein spezieller Sensor verbaut sein. Meist sind digitale Schließanlagen gleich mit diesem Feature ausgestattet. Daher lohnt es sich, bei der Neuanschaffung einer Anlage die Türzustandsüberwachung mitzubedenken.
Die einfachste und praktischste Option ist die elektronische Türüberwachung. Sie lässt sich unter anderem bei der Überwachung von Rettungswegen verwenden. Die Fluchttüren werden bei dieser Variante nicht verriegelt, sondern nur überwacht. Mithilfe einer Türkontaktüberwachung erfahren Sie, wenn eine unberechtigte Öffnung der Fluchttür erfolgt. Häufig macht sich dies durch ein akustisches oder optisches Signal bemerkbar. Bei vernetzten Anlagen ist eine solche Meldung auch zentral möglich.
Immer weniger Firmen setzen auch mechanische Schließsysteme. Und wenn diese verbaut werden, findet oftmals eine Erweiterung durch das digitale Pendant statt. Fakt ist: Elektronische Schließanlagen sind der heutige Standard.
Das liegt unter anderem daran, dass sie vielfältige Möglichkeiten zu bieten haben – so beispielsweise die Türüberwachung. Ein herkömmliches digitales Schließsystem erlaubt Ihnen eine Übersicht darüber, wer sich wann Zutritt zu welchen Räumlichkeiten verschafft hat. Meist ist diese Funktion bereits ausreichend, um alles Relevante nachvollziehen zu können. Manchmal ist jedoch eine weitergehende Türzustandsüberwachung nötig.
Besonders relevant ist die Überwachung bei folgenden Arten von Türen:
In diesen Fällen reicht es in der Regel nicht aus, nur den Status zu wissen – also ob die Tür offen oder geschlossen ist. Vielmehr bedarf es einer intelligenten Türzustandsüberwachung für weiterführende Informationen.
Somit gilt: Welche Form der Türüberwachung sich für Sie eignet, hängt von vielen individuellen Faktoren wie Ihren persönlichen Präferenzen und zwingenden Voraussetzungen ab.
Selbstverständlich ist jedes System etwas anders aufgebaut. Dennoch weisen die meisten Produkte zur Türüberwachung folgende Vorteile auf:
Hinzu kommt, dass häufig direkt über die Software oder App eine Aktion vorgenommen werden kann. Wenn Sie beispielsweise darüber informiert werden, dass sich eine bestimmte Tür nicht öffnen lässt, können Sie eine Fernöffnung veranlassen.
Eine Türzustandsüberwachung kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Arbeiten in einem Unternehmensgebäude mit mehreren Zugängen viele Mitarbeiter, stellt es einen großen Zeitaufwand dar, nach Feierabend alle Türen zu kontrollieren. Effizienter und schneller geht es mit einer Türüberwachung, die der Unternehmensleitung einen raschen Überblick ermöglicht.
Bei Feuerschutztüren ist eine entsprechende Überwachung ebenfalls sinnvoll. Sie müssen zu jedem Zeitpunkt geschlossen sein. Nur dann erfüllen sie ihren Zweck und können im Falle eines Brandes verhindern, dass er sich ausbreitet. Wenn eine entsprechende Tür daher geöffnet ist, informiert das System sofort einen Facility-Manager oder eine andere zuständige Person. Das ist nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für den Versicherungsschutz relevant. Wenn nach einem Brand Schadensersatz gefordert wird, kann eine Türüberwachung den nötigen Nachweis liefern, dass die Pflichten erfüllt wurden und die Brandschutztüren geschlossen waren.
Auch bei Apothekerschränken und Serverräumen ist eine Türzustandsüberwachung für Betreiber von großem Interesse. Hier liegen bestimmte Sicherheitsrichtlinien vor, die zwingend eingehalten werden müssen. Seien es verschreibungspflichtige Medikamente oder sensible Daten – unbefugter Zugriff kann großen Schaden anrichten. Eine intelligente Türüberwachung stellt sicher, dass eine Tür nicht zu lange geöffnet ist, indem eine Meldung ausgeht.
Dank einer Türüberwachung haben Sie stets den Überblick über den Status Ihrer Türen. Je nach System sehen Sie nicht nur, welche Türen geöffnet und welche geschlossen sind. Sie können auch einsehen, ob Türen verriegelt sind oder wer sich zuletzt Zutritt verschafft hat. Je nach Anwendungsgebiet und Branche sind andere Funktionen und Möglichkeiten gefragt. Bei BlueID gibt es daher unterschiedliche Lösungen, die sich individuell auf Ihren Bedarf zuschneiden lassen.