Wir leben in einer Zeit, in der alles immer smarter wird –sogar Gebäude. Doch was genau versteht man unter einem Smart Building?
In einer zunehmend vernetzten Welt werden auch unsere Gebäude intelligenter: Die Rede ist von Smart Buildings. Sie ermöglichen eine effizientere Steuerung und mehr Kontrolle über unsere Arbeits- und Lebensräume. Doch was genau ist ein Smart Building, welche Vorteile bietet es – und wo wird es eingesetzt? In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Antworten.
Ein Smart Building ist ein intelligentes Gebäude, das digitale Technologien nutzt, um Funktionen wie Licht, Heizung, Belüftung und Sicherheit automatisch zu steuern.
Die Smart Building Definition beschreibt ein vernetztes System, bei dem Geräte und Sensoren Daten austauschen und sich gegenseitig steuern. Ziel ist es, den Komfort zu erhöhen, Energie zu sparen und den Betrieb effizienter und sicherer zu gestalten.
Typische Merkmale eines Smart Buildings:
Smart Buildings kombinieren moderne Technik mit nachhaltigem Denken – für eine zukunftsfähige Art zu wohnen und zu arbeiten.
Smart Buildings bieten eine Menge an Vorteilen, weshalb sie rege eingesetzt werden. Sei es ein Smart Office, ein Flughafen, ein Einkaufszentrum oder eine medizinische Einrichtung wie ein Krankenhaus– intelligente Gebäude sorgen für effizientere Prozesse und mehr Sicherheit in allen Lebenslagen.
Jedoch werden auch Wohnhäuser immer smarter. Während Smart Home bei vielen Neubauten bereits zur Grundausstattung gehört, ist das Smart Building die Weiterentwicklung. Sie wird zwar noch nicht von vielen Privatleuten umgesetzt, doch einzelne Komponenten werden inzwischen übernommen, sodass das eigene Zuhause immer smarter werden kann.
Smart Building Lösungen ermöglichen es, ein bestehendes Gebäude nachträglich intelligent aufzurüsten – ganz ohne Komplettumbau. Durch modulare Systeme kann die Digitalisierung schrittweise erfolgen.
Damit ein Smart Building auch wirklich intelligent, praktisch und effizient ist, müssen einige verschiedene Technologien zum Einsatz kommen. In der Regel werden Cloud-Lösungen mit Künstlicher Intelligenz und IoT-Ansätzen verknüpft.
Gerne setzt man bei einem Smart Building auf einen sogenannten digitalen Zwilling. Um eine Abbildung eines Gebäudes auf digitaler Ebene zu schaffen, sind Künstliche Intelligenz und Cloud-Lösungen sehr hilfreich. Ein digitaler Zwilling hilft dabei, alle Anlagen und Systeme in einem Smart Building zu überwachen. Hier werden alle relevanten Daten gesammelt und in einem virtuellen Raum zusammengebracht.
Damit gewisse Daten erhoben und Geräte entsprechend reagieren können, kommen in einem Smart Building üblicherweise Sensoren zum Einsatz. Diese sind dafür da, Informationen aus der Umgebung zu sammeln, damit sie in der Folge verwertet werden können. Man unterscheidet zwischen:
Je nach Anwendungsbereich und Vorliebe der Nutzer eignen sich jeweils andere Arten von Sensoren. Daher lässt sich ein Smart Building in der Regel auch ein Stück weit personalisieren.
Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Technologien spielen eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung von Smart Buildings. Sie ermöglichen eine intelligente Auswertung von Daten, automatisierte Entscheidungen und die Steuerung komplexer Prozesse – alles in Echtzeit.
So nutzen Smart Buildings KI und Cloud:
Durch den Einsatz von Cloud und Künstlicher Intelligenz werden Smart Buildings nicht nur effizienter, sondern auch vorausschauender und autonomer.
Jeder, der sich mit dem Internet und anderen Technologien befasst, weiß, dass es so etwas wie Cyber-Angriffe und -Attacken gibt. Da auch bei einem Smart Building entsprechende Technologien zum Einsatz kommen, gehen viele davon aus, dass auch hier potenzielle Gefahren durch Cyber-Angriffe bestehen. Doch wie sehr muss man sich darüber Sorgen machen?
Grundsätzlich gilt: Wer auf ein hochwertiges und sicheres System setzt sowie regelmäßig Updates vornimmt, ist auf der sicheren Seite. Probleme gibt es in der Regel bei minderwertigen digitalen Produkten, von denen besser Abstand gehalten werden sollte.
Da erfahrene Hersteller von Smart Home-Lösungen oder elektronischen Schließanlagen wie BlueID auf hohe Sicherheitsstandards setzen, sind diese den Anbietern vorzuziehen, die nicht auf entsprechende Verschlüsselungen und Sicherheitsmaßnahmen setzen.
Ist ein Smart Building daher sicher? Diese Frage lässt sich einfach beantworten: Wer die richtigen Anbieter und Produkte wählt, erhält ein sicheres und zuverlässig funktionierendes Smart Building.
Das Smart Building ist die Weiterentwicklung des SmartHome und bringt viele Vorteile in puncto Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit sich. Die ganzheitliche Vernetzung bedarf einiger technischer Komponenten, die je nach den Bedürfnissen der Nutzer und der Art des Gebäudes gewählt werden sollten. Zudem ist es wichtig, auf die Qualität und verwendeten Sicherheitsstandards der Geräte und Systeme zu achten. So schützt sich ein Smart Building vor Cyber-Angriffen, sodass der sicheren Nutzung nichts mehr im Wege steht.